Results for 'Matthias von Davier'

992 found
Order:
  1.  11
    Commentary: On the Importance of the Speed-Ability Trade-Off When Dealing With Not Reached Items.Steffi Pohl & Matthias von Davier - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Predictive Feature Generation and Selection Using Process Data From PISA Interactive Problem-Solving Items: An Application of Random Forests.Zhuangzhuang Han, Qiwei He & Matthias von Davier - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    Computational Psychometrics for the Measurement of Collaborative Problem Solving Skills.T. Polyak Stephen, A. von Davier Alina & Peterschmidt Kurt - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  11
    The Expanded Evidence-Centered Design (e-ECD) for Learning and Assessment Systems: A Framework for Incorporating Learning Goals and Processes Within Assessment Design.Meirav Arieli-Attali, Sue Ward, Jay Thomas, Benjamin Deonovic & Alina A. von Davier - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Evidence-Centered Design (ECD) is a framework for the design and development of assessments that ensures consideration and collection of validity evidence from the onset of the test design. Blending learning and assessment requires integrating aspects of learning at the same level of rigor as aspects of testing. In this paper we describe an expansion to the ECD framework (termed e-ECD) such that it includes the specifications of the relevant aspects of learning at each of the three core models in the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Kontingenz / herausgegeben von Gerhart v. Graevenitz und Odo Marquard in Zusammenarbeit mit Matthias Christen.Gerhart von Graevenitz, Odo Marquard, Matthias Christen & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1998 - München: W. Fink Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  23
    The Choreography of Group Affiliation.Jorina von Zimmermann, Staci Vicary, Matthias Sperling, Guido Orgs & Daniel C. Richardson - 2018 - Topics in Cognitive Science 10 (1):80-94.
    Dance provides natural conditions for studying relationships between coordination patterns and human experience. von Zimmermann and colleagues investigate whether relatively simple or more complex forms of movement coordination are related to pro‐social experiences during group dance. They find that pro‐social experience depends on the degree to which movement patterns are distributed and diversified, but not the degree to which movement patterns are simply unitary.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  7.  40
    Die situationssemantische lösung der lügner-paradoxie Von Barwise und Etchemendy.Matthias Varga von Kibéd & Elke Brendel - 1991 - Grazer Philosophische Studien 39 (1):165-194.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Motive und Grundgedanken der "Gesetze der Form".Matthias Varga von Kibéd und Rudolf Matzka - 1993 - In Dirk Baecker (ed.), Kalkül der Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    8. Variablen im Tractatus.Matthias Varga von Kibéd - 2001 - In Wilhelm Vossenkuhl (ed.), Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus. Berlin: Akademie Verlag. pp. 209-229.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Von der Empfindung zum Ding an sich – Idealismus-Kritik bei Kant und Riehl (mit einem Ausblick auf den amerikanischen Realismus des frühen 20. Jahrhunderts).Matthias Neuber - 2024 - Kant Studien 115 (2):228-256.
    Alois Riehl was one of the few Kantian-inspired philosophers of the late nineteenth and early twentieth century who argued for a realist approach to Kant’s original doctrine. He therefore rejected prevailing idealist reconstructions and attempted to establish a view of Kant as an important forerunner of what he programmatically called ‘critical realism.’ In the present paper it will be shown what this exactly meant for the interpretation of Kant’s and especially Riehl’s own critique of idealism as a systematic position. In (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Wunscherfüllende Medizin: ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung.Matthias Kettner (ed.) - 2009 - Frankfurt am Main: Campus.
    Über Jahrhunderte hatten Ärzte die Aufgabe, Krankheiten zu verhindern und zu behandeln. Nun stehen sie immer häufiger im Dienst der Selbstverwirklichung und Lebensplanung gesunder Menschen, besonders in der Fortpflanzungsmedizin und der ästhetischen Chirurgie. Welche Konsequenzen hat dies für die Zukunft der Medizin? Die Autoren beleuchten diesen Wandel von der krankheitsbekämpfenden zur wunscherfüllenden Medizin unter ärztlichen, rechtlichen und ethischen Aspekten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  12.  16
    Generation and effector functions of regulatory lymphocytes.Matthias G. von Herrath - 2002 - Bioessays 24 (11):1074-1076.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Symetrische and Asymmetrische Auffassungen vom „Truth-teller".Matthias Varga von Kibed - 1990 - Grazer Philosophische Studien 37:151-176.
    Ein „truth teller sentence" (kurz: TT) ist ein Satz, der seine eigene Wahrheit behauptet. Bei der lebhaften Diskussion über die Wahrheitstheorie für Systeme, in denen die Lügnerparadoxie darstellbar ist, sind auch selbstreferentielle Sätze der Form eines TT intensiver untersucht worden. In der Regel wurden sie „symmetrisch" aufgefaßt: Wahrheits- und Falschheitsannahmen für einen TT schienen gleichermaßen (und aus völlig analogen Gründen) akzeptabel oder inakzeptabel. Die metatheoretischen Einsichten über TTs waren in gängigen paradoxietheoretischen Systemen jedoch nicht objektsprachlich darstellbar. Eine quotations- und reflexionslogische (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Symetrische and Asymmetrische Auffassungen vom „Truth-teller".Matthias Varga von Kibed - 1990 - Grazer Philosophische Studien 37:151-176.
    Ein „truth teller sentence" (kurz: TT) ist ein Satz, der seine eigene Wahrheit behauptet. Bei der lebhaften Diskussion über die Wahrheitstheorie für Systeme, in denen die Lügnerparadoxie darstellbar ist, sind auch selbstreferentielle Sätze der Form eines TT intensiver untersucht worden. In der Regel wurden sie „symmetrisch" aufgefaßt: Wahrheits- und Falschheitsannahmen für einen TT schienen gleichermaßen (und aus völlig analogen Gründen) akzeptabel oder inakzeptabel. Die metatheoretischen Einsichten über TTs waren in gängigen paradoxietheoretischen Systemen jedoch nicht objektsprachlich darstellbar. Eine quotations- und reflexionslogische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Gödel wusste sehr wohl, was er meinte.Matthias Varga von Kibéd - 1990 - Ethik Und Sozialwissenschaften 1 (1):145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  55
    Some Remarks on Davidson's Theory of Truth.Matthias Varga von Kibéd - 1989 - Grazer Philosophische Studien 36:47-64.
    Preventive solutions for the paradoxes lead to the inexpressability of the adequacy conditions for the representation of truth within the system. Davidsonian theories of truth presuppose an understood language (for the background theory) which should permit the expression of the solutional principles for the paradoxes. The suitability of languages for this aim is tested by inferential validity paradoxes. They necessitate the introduction of an inner and an outer truthpredicate. For the paradoxes, two different types of circularity, often wrongly identified, have (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Some Remarks on Davidson's Theory of Truth.Matthias Varga von Kibéd - 1989 - Grazer Philosophische Studien 36:47-64.
    Preventive solutions for the paradoxes lead to the inexpressability of the adequacy conditions for the representation of truth within the system. Davidsonian theories of truth presuppose an understood language (for the background theory) which should permit the expression of the solutional principles for the paradoxes. The suitability of languages for this aim is tested by inferential validity paradoxes. They necessitate the introduction of an inner and an outer truthpredicate. For the paradoxes, two different types of circularity, often wrongly identified, have (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Psychiatrie, Medizin, Naturwissenschaften.Herausgegeben von Matthias Bormuth Und Dietrich Vengelhardt - 2016 - In Karl Jaspers (ed.), Korrespondenzen. Göttingen: Wallstein Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Genomanalysen als Informationseingriff. Ethische, juristische und ökonomische Analysen zum prädiktiven Potential der Genomsequenzierung.Klaus Tanner, Paul Kirchhof, Matthias von der Schulenburg, Rüdiger Wolfrum, Gösta Gantner, Fruzsina Molnár-Gábor, Martin Frank & Plöthner Marika - 2016 - Heidelberg, Deutschland: Winter Universitätsverlag.
    Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. Grundlagen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Strukturtypen der Logik, Bd. III.Wolfgang Stegmüller & Matthias Varga von Kibéd - 1987 - Erkenntnis 27 (1):113-145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Transcendental Unity and the Intrinsic Connection of Logic, Ethics and Aesthetics in the Tractatus.Andrej Ule & Matthias Varga Von Kibed - 1998 - Acta Analytica 13:31-48.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Rechtsphilosophie zwischen Ost und West: eine vergleichende Analyse der frühen rechtsphilosophischen Gedanken von John C.H. Wu.Matthias Christian - 1988 - New York: Springer Verlag.
    "Rechtsphilosophie zwischen Ost und West" ist das erste Buch, das systematisch das frA1/4he Werk des bedeutenden chinesischen Rechtsgelehrten, Richters, Diplomaten und Schriftstellers John C.H. Wu (1899-1986) behandelt. Die Arbeit setzt sich in chronologischer Reihenfolge kritisch mit den VerAffentlichungen Wus im Zeitraum von 1921 bis 1936 auseinander. Wu, spAter Verfechter einer dynamischen Naturrechtslehre, versucht, die mehr pragmatisch-funktionale Rechtsauffassung der fA1/4hrenden amerikanischen Rechtsgelehrten mit dem von Kant geprAgten Denken R. Stammlers zu einer inneren Begegnung zu bringen. Gleichzeitig ist die Thematik chinesischen Rechtsdenkens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Bd. 1. Sinn und Zeit.Herausgegeben von Matthias Michailow - 2003 - In Alfred Schutz (ed.), Werkausgabe: ASW. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Der Arzt gegenüber der Ganzheit des Patienten: mittragende Persönlichkeit oder Kurpfuscher der Seele?: eine Diskussion dieser Frage auf der Grundlage von Gedanken Karl Jaspers'.Matthias Koller - 1975 - Zürich: Juris-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Entsagung ist das Bewusstsein von Macht": Erlösung und Macht im Advaita-Vedānta und seinen Interpretationen.Matthias H. Ahlborn - 2019 - In Klaus Herbers, Andreas Nehring & Karin Steiner (eds.), Sakralität und Macht. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Sprachhandlung, Existenz, Wahrheit Hauptthemen der Sprachanalytischen Philosophie. Hrsg. Von Matthias Schirn.Matthias Schirn - 1974
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Matthias Hofmann: Schleiermachers Vorlesungen über das Leben Jesu – Die Einleitungen der Kollegien von 1819/20 und 1829/30. Zwei Teileditionen von Hörernachschriften. [REVIEW]Matthias Hofmann - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (2):262-310.
    Between 1819 and 1832 Friedrich Schleiermacher was giving lectures on the life of Jesus at the University of Berlin. The following article includes two partial editions, which document the introductory parts of the lectures from 1819/20 and 1829/30. Both are based on manuscripts written by Schleiermacher’s listeners. Especially to explore the development of Schleiermacher’s conceptual considerations this two partial editions should be a useful addition to the new critical edition of Schleiermacher’s Vorlesungen über das Leben Jesu published in 2018 by (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Kollateralopfer: die Tötung von Unschuldigen als rechtliches und moralisches Problem.Matthias Gillner & Volker Stümke (eds.) - 2014 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Die Luftschlage von Kundus am 4. September 2009, durch die etwa 100 Menschen ums Leben kamen und etliche weitere schwer verletzt wurden, zeigten einmal mehr das enorme Skandalisierungspotenzial von zivilen Opfern militarischer Gewaltanwendung nicht nur in Deutschland. In diesem Band gehen Offiziere, Vertreter von (N)GOs und Wissenschaftler der Frage nach, ob die indirekte Totung von Unschuldigen in Ausnahmefallen erlaubt sei. Es werden gewaltbelastete Situationen, in denen Unbeteiligte Opfer soldatischen Handelns wurden, aus verschiedenen Perspektiven untersucht, die volkerrechtlichen Regelungen von Kollateralopfern in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Das Leben des Weisen: Philon von Alexandria, De Abrahamo.Matthias Adrian & Daniel Lanzinger (eds.) - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Philons Biographie Abrahams ist eine Werbeschrift fur das Judentum. Sie entstand vermutlich als literarisches Begleitprojekt zu Philons politischer Mission in Rom: In Alexandria waren Ausschreitungen gegen die judische Bevolkerung erfolgt, die Philon bei Kaiser Caligula zur Sprache bringen sollte. Der vorliegende Band fuhrt in diesen zeitgeschichtlichen Kontext ein und bietet den mit Anmerkungen versehenen Text der Schrift samt einer Neuubersetzung. Erlauternde Essays aus unterschiedlichen Fachperspektiven wurdigen Philon als Biograph und als Philosoph, ergrunden sein Tugendverstandnis und sein Frauenbild und beleuchten sein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Von der Logik zur Psycho-Logik: der Psychologismus seit Jakob Friedrich Fries.Matthias Rath - 1994 - Philosophisches Jahrbuch 101 (2):307-320.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Logos und Lethe: zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein.Matthias Flatscher - 2011 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
  32. Institutionalisierung von Normativität bei Hans Kelsen.Matthias Jestaedt - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (2):312-327.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Klimakonstruktionen: Von der klassischen Klimatologie zur Klimaforschung.Matthias Heymann - 2009 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (2):171-197.
  34.  6
    Über Zeugen: Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure.Matthias Däumer, Aurélia Kalisky & Heike Schlie (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Der Zeuge spielt eine zentrale Rolle in den Szenarien der Wahrheitsfindung und in Kontexten der Verhandlung und Verwaltung von Erkenntnis und Wissen. Gleichzeitig gilt, dass ein mittels Zeugenschaft generiertes Wissen immer einen umstrittenen Status hatte - und hat. Das Zeugnis bedarf stets einer Akkreditierung durch den oder die Empfänger, um Geltung erlangen zu können. In diesem Band werden verschiedene Typen und Formen des testimonialen Wissens diskutiert, kulturhistorische und systematische Perspektiven zusammengeführt und in ihren Verflechtungen zwischen epistemischem Wert und ethischer, politischer, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  45
    Dietmar von der Pfordten, Normative Ethik: de Gruyter, Berlin/new York, 2010, ISBN: 978-3-11-022690-4, 429 pages, 34,95 EUR.Matthias Hoesch - 2013 - Ethical Theory and Moral Practice 16 (1):221-222.
    Dietmar von der Pfordten, Normative Ethik Content Type Journal Article Pages 1-2 DOI 10.1007/s10677-012-9364-5 Authors Matthias Hoesch, WWU Münster, Philosophisches Seminar, Domplatz 23, 48143 Münster, Germany Journal Ethical Theory and Moral Practice Online ISSN 1572-8447 Print ISSN 1386-2820.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Matthias Hofmann: Schleiermachers Vorlesungen über das Leben Jesu – Die Einleitungen der Kollegien von 1819/20 und 1829/30. Zwei Teileditionen von Hörernachschriften. [REVIEW]Matthias Hofmann - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (2):262-310.
    Between 1819 and 1832 Friedrich Schleiermacher was giving lectures on the life of Jesus at the University of Berlin. The following article includes two partial editions, which document the introductory parts of the lectures from 1819/20 and 1829/30. Both are based on manuscripts written by Schleiermacher’s listeners. Especially to explore the development of Schleiermacher’s conceptual considerations this two partial editions should be a useful addition to the new critical edition of Schleiermacher’s Vorlesungen über das Leben Jesu published in 2018 by (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Die Hermeneutik Hans-Georg Gadamers als philosophia christiana: eine Interpretation von "Wahrheit und Methode" in christlich-theologischer Perspektive.Matthias Baum - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Glaube an die Wirkmacht des Wortes ist ein Herzstück protestantischer Theologie, aber nicht nur dieser. Er bildet genauso das Fundament der Hermeneutik Hans-Georg Gadamers. Denn Gadamer wie auch der Protestantismus gehen von der Annahme aus, dass der Mensch nicht Herr über das Wort ist. Die Wirkung des Wortes entzieht sich der menschlichen Kontrolle - und doch ereignet sich das Wort nicht willkürlich: Im Wort tut sich Wahrheit kund. Matthias Baum untersucht die Hermeneutik Gadamers aus christlichtheologischer Perspektive. Er leistet (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  84
    Moralisches Chaos im Klassenzimmer - Probleme bei der Behandlung von Moralphilosophie in der Schule.Matthias Holweger & Friedrich Christoph Dörge - manuscript
    Die meisten Ethik- und Philosophie-Lehrpläne sehen vor, dass Schüler/innen die Grundlagen der Moralphilosophie kennen und verstehen. Im vorliegenden Beitrag nennen und erläutern wir einige Probleme, die der Erreichung dieses Ziels entgegenstehen. Eines dieser Probleme – die Vermischung unterschiedlicher Fragen – illustrieren wir an einer konkreten Lehreinheit. Anschließend skizzieren wir schädliche Folgen dieses Problems und deuten mögliche Wege zu seiner Beseitigung an.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Die Begründung der Menschenrechte: Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht.Margit Wasmaier-Sailer & Matthias Hoesch (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The validity of human rights is today internationally recognised across nations and cultures. The question as to whether and how their validity can be justified is - on the other hand - a bone of contention. Is this based on legal positivism alone? Or can human rights be understood as moral rights amenable to a kind of justification capable of convincing the skeptic? If so, can such arguments be derived from the tradition of natural law or be defended (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Explaining and analyzing audiences: A social cognitive approach to selectivity and media use.Alexander van Deursen, Christian von Criegern, Sven Jöckel, Matthias Rickes & Oscar Peters - 2006 - Communications 31 (3):279-308.
    This study explored LaRose and Eastin's model of media attendance, within a European context. It extended the uses and gratifications paradigm within the framework of social cognitive theory by instituting new operational measures of gratifications sought, reconstructed as outcome expectations. Although the model of media attendance offers some promising steps forward in measuring media selectivity and usage, and to some extent is applicable to another context of media use, the relative importance of outcome expectancies in explaining media usage and selectivity (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  1
    Religion als philosophisches Problem: Studien zur Grundlegung der Frage nach der Wahrheit der Religion im religionsphilosophischen Denken von Heinrich Scholz.Matthias Fallenstein - 1981 - Bern: Lang.
    Die Religionsphilosophie von Heinrich Scholz (1921/22; Neudruck 1974) gilt als eines der eigentümlichsten und merkwürdigsten Bücher, die im Gebiete der philosophischen Erhellung der theologischen Aufgabe geschrieben wurde. Die vorliegenden Studien zeigen, wie die Religionsphilosophie im Sinne Scholzens sich als wissenschaftliche Disziplin eigenständig begründet und von theologischer Apologetik ebenso unterscheidet wie von den allgemeinen Religionswissenschaften. Sie fragen nach dem Ursprung des religionsphilosophischen Denkens im philosophischen Selbstbewusstsein, um von hier aus den Zusammenhang zu entfalten, der es Scholz ermöglicht, Religion als ein genuin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Einschliessend oder ausschliessend, das ist hier die Frage – Zur Bedeutung von "oder".Matthias Guenther - 2006 - Grazer Philosophische Studien 70 (1):127-145.
    Commonly it is supposed that there is an inclusive "or" and an exclusive "or". However, doubts have been raised about this standard interpretation of "or". But, as far as I know, these doubts have never been elaborated. In this article I shall develope a critique of the standard interpretation. It is argued that the distinction between the inclusive and the exclusive understanding of sentences of the form "p or q" can be explained by making use of the inclusive "or" alone. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    13. Der neuzeitliche Mensch als „expandierende Mitte“ von Natur und Geschichte: 4. Teil, Nr. 41, 42.Matthias Mayer - 2016 - In Rainer Ernst Zimmermann (ed.), Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Boston: De Gruyter. pp. 253-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Fregesche Variationen: Essays zu Ehren von Christian Thiel.Matthias Wille (ed.) - 2019 - Paderborn: Mentis Verlag, ein Imprint der Brill-Gruppe.
  45. Zum Verhältnis von Philosophie und Theologie im Denken Martin Heideggers (Sur la relation entre la philosophie et la théologie dans la pensée de MH).Matthias Jung - 1986 - Theologie Und Philosophie 61 (3):404-413.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  79
    Bernhard von Clairvaux, Robert von Melun und die Anfange des mittelalterlichen Voluntarismus.Matthias Perkams - 2012 - Vivarium 50 (1):1-32.
    Abstract Two distinguishing marks of voluntaristic conceptions of human action can be found already in the 12th century, not only in the work of Bonaventura's successors: 1. the will is free to act against reasons's dictates; 2. moral responsibility depends on this conception of the will's freedom. A number of theologians from the 1130s to the 1170s accepted those claims, which have been originally formulated by Bernard of Clairvaux. Robert of Melun elaborated them in a systematical way and coined the (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Rezension von Esfeld 2008.Matthias Neuber - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (3):457-461.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  5
    Krankheit und Erkenntnis: von Hölderlin bis Weber: Karl Jaspers als Pathograph.Matthias Bormuth - 2016 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Verhältnismässigkeit in der modernen Medizin: von den aussergewöhnlichen Mitteln zur Behandlungsqualität als personaler Abwägung.Matthias Bender - 2016 - Würzburg: Echter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Fragen nach dem Menschen: philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie.Matthias Wunsch - 2014 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Was ist der Mensch? Und welche Bedeutung hat diese Frage fur die Philosophie? Fur die erste Halfte des 20. Jahrhunderts gilt die zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger gefuhrte Davoser Disputation als der paradigmatische Streit um den Menschen und das richtige Verstandnis von Philosophie. Ausgeblendet wird dabei, dass die Protagonisten des Streits ihre Positionen selbst in einer Dreierkonstellation mit der von Max Scheler und Helmuth Plessner begrundeten modernen philosophischen Anthropologie sahen. Bezieht man diese dritte, naturphilosophische Alternative mit ein, so eroffnen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 992